Cotton made in Africa (CmiA)
Baumwolle ist eine uralte Kulturpflanze mit hervorragenden Eigenschaften. Eine Faser mit Mehrwert, wenn wir auf Qualität setzen. Aus diesem Grund verarbeiten wir hochwertige Baumwolle und unterstützen die Initiative Cotton made in Africa.
Subsahara-Afrika ist der drittgrößte Baumwollexporteur weltweit. Baumwolle wird dort von ca. 3,7 Millionen Kleinbauern angebaut. Insgesamt leben ca.35 Millionen Menschen in der Region direkt oder indirekt von Baumwolle. Anbau und Verkauf des Rohstoffs sorgen oft für über die Hälfte des Einkommens der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Baumwolle kommt somit eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Armut zu und leistet in vielen Ländern Subsahara-Afrikas einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit.
Die im Jahr 2005 gegründete Initiative Cotton made in Africa hat sich das Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen der Baumwollbauern in Subsahara- Afrika nachhaltig zu verbessern. Das Engagement basiert dabei nicht auf Spenden, sondern auf dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel.
Seit 2019 unterstützt BRAX die Initiative Cotton made in Africa. Mit dem Kauf von BRAX Produkten, die mit Cotton made in Africa ausgezeichnet sind, leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunft Afrikas sowie den Schutz der Natur in den Anbauregionen.
Eine Win-Win Situation für alle
Das Handeln von Cotton made in Africa leitet sich aus den folgenden übergeordneten Nachhaltigkeitszielen ab, die auch für BRAX eine besondere Bedeutung haben:
People – CmiA fördert Kleinbauern und setzt sich für menschenwürdige Beschäftigung, die Gleichberechtigung der Geschlechter und für das Respektieren der Rechte von Kindern ein.
Planet – CmiA steht für den Schutz von Boden, Wasser, Biodiversität, Umwelt und Klima, schließt genveränderte Organismen aus und reduziert die negativen Effekte des Pflanzenschutzes.
Prosperity – CmiA erleichtert den Zugang zu hochwertigen Betriebsmitteln, steigert die Produktivität sowie höhere Faserqualität, und engagiert sich für verbesserte Lebensbedingungen.
MEHR BLUE PLANET
ORGANIC COTTON
Beim Anbau von Organic Cotton kommen im Vergleich zum konventionellen Baumwollanbau hauptsächlich natürliche Strategien zum Einsatz. Die Nutzung von Pestiziden und Kunstdünger ist verboten, was besonders positiv für die Wasser- und Luftqualität, aber auch die Gesundheit der Baumwollfarmer ist.
TENCEL™
TENCEL™ Fasern verbrauchen bei der Stoffherstellung signifikant weniger Frischwasser im Vergleich zu konventioneller Baumwolle. Sie stammen aus Cellulose, das durch Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird.
SEAQUAL INITIATIVE
Durch die Unterstützung der SEAQUAL INITIATIVE ist BRAX Teil einer Gemeinschaft, die sich für die Reinigung unserer Ozeane, die Unterstützung lokaler Gemeinden und Beendigung der Verschmutzung durch Plastik einsetzt. SEAQUAL® Garn enthält aufbereitetes marines Plastik sowie Plastik aus Kunststofflaschen. Das Material ist rückverfolgbar und zertifiziert.
RECYCLED
Leider fallen bei der Produktion von Bekleidung noch immer große Abfallmengen an. Um das zu vermeiden, setzen wir uns dafür ein, Materialien, die nicht mehr gebraucht werden, wiederzuverwerten, anstatt sie zu entsorgen.
EIM-SCORE
Der EIM Score steht für Environmental Impact Measurement. Mit Hilfe des EIM Scores ist es möglich, Nachhaltigkeit im Veredlungsprozess messbar zu machen. Über ein Ampelsystem (Rot, Gelb, Grün) wird der Verbrauch von Wasser, Energie und Chemikaliendargestellt. Bei der Bewertung fließt außerdem der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Score ein.